Bogenlampen [2] — Bogenlampen. In den sogenannten Flammen oder Effektbogenlampen werden Effektkohlen verwendet, die aus den Fluoriden des Calciums, Strontiums und Bariums bestehende Leuchtzusätze erhalten und dem Licht eine orangegelbe, weißlichgelbe oder rötliche … Lexikon der gesamten Technik
Bogenlampen [3] — Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind inzwischen noch weitere dazugekommen, die größere Wirtschaftlichkeit und längere Brenndauer erzielen sollen. Sie gehören zu den sogenannten Flammenbogenlampen, bei denen die Elektroden … Lexikon der gesamten Technik
Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… … Lexikon der gesamten Technik
Beleuchtung — (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder künstlichem Licht. I. Allgemeines. A. Beleuchtungsmethoden. Die Beleuchtung mit natürlichem Lichte erfolgt entweder durch direktes Einfallen der Sonnenstrahlen oder des… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bogenlampe — Bo|gen|lam|pe 〈f. 19〉 aus zwei Kohleelektroden bestehende Lampe, zw. denen eine elektr. Entladung einen Lichtbogen bildet u. dadurch große Helligkeit erzeugt * * * Bo|gen|lam|pe, die (Elektrot.): in Scheinwerfern, Projektionsgeräten u. in der… … Universal-Lexikon
Beck-Effekt — Bẹck Effekt [nach dem deutschen Elektrotechniker H. Beck, * 1878, ✝ 1937], das auf dem Verdampfen von beigemischten Salzen des Cers u. a. Leuchtzusätzen beruhende Auftreten einer weiß leuchtenden Anodenflamme (Beck Flamme) vor dem Krater der… … Universal-Lexikon